Lesedauer: ca. 8 Minuten
Ich freue mich Dir heute etwas zum Windfenster beim Kiten beizubringen und speziell auch dem Windfensterrand, der eine sehr bedeutende Rolle dabei spielt.
Zuerst erläutern wir in Textform die Thematik, zusätzlich zeigen wir Dir in einem Video an Hand von Visualisierungen das Kite-Windfenster und geben dir zum Schluss noch wertvolle Tipps, wie Du das gelernte anwenden kannst. Das Video wird auf Englisch sein! Daran solltest du dich frühzeitig gewöhnen, denn gekitet wird überall auf der Welt und die Begriffe in englisch drauf zu haben wird dir dabei nicht schaden! So kannst du die Welt kitend bereisen und bist bestens vorbereitet.
Viel Spaß beim Lernen!
Der Kite Windfensterrand ist die grundlegende Theorie des Kiteboardens.
Ein Kite fliegt immer innerhalb des Windfensters, daher musst du lernen, wie du die Rand-/Neutralzone, die Zwischen-/Weichzone und die Powerzone beherrschst.
Was ist das Windfenster? Wie nutzen Kiteboarder das Windfenster, um schneller zu werden und die Richtung zu ändern?
Das Konzept des Windfensters und auch speziell des Windfensterrands zu verstehen ist entscheidend, wenn du im Kitesport vorankommen willst.
Im Grunde genommen ist das Windfenster der Name für den dreidimensionalen Bereich in Lee des Piloten, in dem der Kite fliegen kann. Lee beschreibt immer den „Ort“, wo der Wind hinweht. Beim Kiten also in der Regel alles das was du siehst, wenn der Wind dir in den Rücken pustet.
Die Länge der Kiteleinen bestimmt den Radius dieses Windfensters.
Je länger die Leine ist, desto größer ist der Radius des Windfensters.
Aus diesem Grund verwenden Kiteboarder die Uhr – von 9 bis 3 Uhr – um die genaue Position des Kites über dem Wasser zu bestimmen.
Das hast du sicherlich von dem Kite-Lehrer mehrfach in deinem Kurs gehört.

Die 3 Zonen des Windfensters
Die drei Hauptzonen des Windfensters beeinflussen effektiv die Leistung des Kites.
Wenn du die intuitive Technik beherrschst, den Kite dorthin zu bringen, wo du ihn haben willst, wirst du die volle Kontrolle über den Sport haben und damit auch eine Menge an Spaß.
Die drei Windfensterzonen sind:
1. Die Rand-/Neutralzone
Bei gutem Wind kann der Kite in dieser Zone im stationären Flug verbleiben, wobei er wenig oder gar keine Kraft erzeugt. Dieser Bereich ist gemeint, wenn Dir gesagt wird „Kite auf 12 Uhr“.
Am Rand des Fensters (9 Uhr oder 15 Uhr) befindet sich die No-Power-Zone, in der der Kite nicht in der Lage ist, sein eigenes Gewicht zu tragen. In dieseer Position kannst du den Kite in Ruhe „parken“. Ebenfalls ist dieser Bereich für das Starten und das Landen des Kites ideal.
2. Die mittlere/weiche Zone
Dies ist der Bereich in Lee (Wo der Wind hinbläst) der neutralen Zone, in dem der Kite beginnt, sich dynamisch zu bewegen und Leistung zu erzeugen.
Die in der Zwischenzone erzeugte Leistung ist allmählich und nimmt zu, je näher sie am Mittelpunkt des Fensters oder der Powerzone liegt.
3. Die Power Zone
Dieser Bereich im Windfenster erfordert eine sensible Steuerung deines Kites.
Wenn du deinen Kite in diesem Bereich fliegst, wird er sich sehr schnell bewegen und die größte Kraft erzeugen.
In der Regel wird diese Zone nur selten benötigt, außer bei leichtem Wind und bei fortgeschrittenen Tricks.
Der Kite kann in dieser Zone nicht angehalten oder gestoppt werden und fliegt weiter in Richtung der neutralen Zone.
Das Video des Kite Windfensterrands:
Hilfreiche Tipps für den Kite Windfensterrand:
- Wenn du deinen Kite startest oder landest, musst du ihn auf die Kante/neutrale Zone bringen.
- Bei einem Wasserstart muss sich der Kite in der Powerzone befinden. Am Strand solltest du deinen Kite nicht auf 12 Uhr (Zenith) stellen, da er hier zu unsicher ist und einfach vom Himmel fallen kann.
- Wenn du auf maximale Geschwindigkeit aus bist, schicke deinen Kite zwischen 9.30 und 10 Uhr bzw. 14:30 Uhr und 15 Uhr in die Powerzone.
Aber denke bitte immer daran, dass Du dich bei starkem Wind oder heftigen Windböen nicht überanstrengen solltest. Unterschätze niemals die Sicherheitsaspekte.
Ich hoffe dir mit den Erläuterungen bei deinen offenen Fragen zu dem Windfensterrand beim kiten helfen zu können.
Stay Stoked!